Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Am Freitag, 04. April 2025 fand der Bezirks-Feuerwehrtag im Gasthaus zur Post in Weitersfelden statt.
Viele Ehrengäste aus der Reihe der Feuerwehr und Politik, die Bürgermeister, die Kommandanten mit ihren Kamerad:innen, die Bezirksfeuerwehrkommandanten aus Urfahr Umgebung und Perg, sowie Rettung und Polizei waren der Einladung des Bezirksfeuerwehrkommandos gefolgt. Feierlich umrahmt wurde die Tagung durch die Feuerwehrmusik Windhaag.
Mit einem Video „2024 - Ein Jahr in Bildern“ präsentiert von HBI d.F. Stefan Hackl fand die Eröffnung statt.
Landesfeuerwehrrat Thomas Wurmtödter konnte Feuerwehrpräsident Robert Mayer begrüßen und ihm die Bezirksverdienstmedaille in Gold überreichen. Viele weitere verdiente Kameraden wurden in diesem feierlichen Rahmen geehrt.
FPräs Robert Mayer betonte, dass der Bezirk Freistadt stolz sein kann auf die Entwicklung und Organisation. Gemeinschaft und Kameradschaft wird gelebt. Und das mit viel Begeisterung und Engagement: auf Bezirks- und Abschnittsebene, in den einzelnen Feuerwehren, bei den Jugendbetreuer:innen und von allen Helfer:innen.
Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Andrea Wildberger gratulierte den Ausgezeichneten und stellte den hohen Wert der Freiwilligenarbeit und der Jugendarbeit in den Fokus.
Ein Rückblick auf 60 Jahre Feuerwehrjugend mit einer Präsentation über Ausbildung und Allgemeine Feuerwehrjugendarbeit, Bewerbswesen, weitere Tätigkeiten der Feuerwehrjugend sowie über die Entstehung, Entwicklung und die Erfolge. Ein beeindruckender Einblick in die Jugendarbeit des Bezirkes Freistadt durch HBI d.F. Hannes Zeindlinger und HBI d.F. Franz Hackl.
Sechs Jahrzehnte – eine Erfolgsgeschichte, die ohne die vielen engagierten Kameradinnen und Kameraden, die ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Feuerwehr investieren, nicht möglich gewesen wäre.
Zum Interview auf die Bühne gebeten wurden Jugendfeuerwehrmitglieder, Kommandanten, Jugendbetreuer:innen und auch Familienmitglieder. Sie schilderten ihre Sicht auf die Jugendarbeit und was es braucht: Motivation, Begeisterung, Disziplin, Ausbildung, Werte, Erlebnisse, Erinnerungen, Schnelligkeit, Präzision und Teamarbeit, Vorbereitung, Bewerbsgeschehen, soziales Engagement aber auch Ehrgeiz und Zusammenhalt.
Feuerwehrjugend - Ein starkes Stück Freizeit!
Bericht und Bilder von OBI.d.F. Edith Hinterkörner/AFKDO Unterweißenbach