Oö. Landes-Feuerwehrverband
Aktuelle Einsätze in fr

Unsere Feuerwehrjugend - Einsatzkräfte von morgen

Ab dem 8. Lebensjahr können Buben und Mädchen der Feuerwehrjugend beitreten. Feuewehrjugendmitglieder lernen Einsatzgeräte, Ausrüstungsgegenstände und Notfallmaßnahmen kennen und werden mit dem 16. Lebensjahr in den Aktivdienst überstellt.

Schrittweise Vorbereitung auf den Aktivdienst

Im Zuge der schrittweisen Ausbildung und Vorbereitung auf den Aktivdienst werden innerhalb der Feuerwehren in regelmäßigen Abständen Erfolgskontrollen im Rahmen von Erprobungen abgehalten und in Folge auf Bezirksebene alljährlich Wissensüberprüfungen in den Bereichen Allgemeines Feuerwehrwissen, Erste Hilfe, Verkehrserziehung, Wasserführende Armaturen, Nachrichtenübermittlung, Orientierung im Gelände und Grundwissen über gefährliche Stoffe durchgeführt. Deren erfolgreiche Ablegung wird mit dem Erhalt von Jugendwissenstestabzeichen in den Wertungen Bronze, Silber und Gold dokumentiert.
Ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil in der Nachwuchsarbeit sind die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in den Wertungen Bronze, Silber und Gold.

Freizeit miteinander sinnvoll verbringen

Neben der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung bleibt auch Zeit für spannende und erlebnisreiche Freizeitaktivitäten. Kameradschaft pflegen, Freundschaften schließen, Verantwortung füreinander tragen, mit der Natur und Umwelt sorgsam umzugehen sowie vor allem die Bereitschaft, Mitmenschen zu helfen wenn diese Hilfe brauchen, sind Grundpfeiler des Miteinanders bei der Feuerwehrjugend.
Weitere Informationen über die Feuerwehrjugend findet man auf der Jugendhomepage des O.Ö.  Landesfeuerwehrkommandos: https://www.ooelfv.at/feuerwehrjugend

zum Team