136 neue Funker/Innen
Neben dem Umgang mit dem Funkgerät und der Funkordnung, der Kenntnis des Buchstabieralphabets, der taktischen Einheiten der Feuerwehren wird auch großes Augenmerk auf die Kartenkunde gelegt. Bestimmen von Koordinaten auf der Karte und der Umgang mit dem Kompass wird ebenfalls gelehrt, um bei einem Ausfall von den uns bekannten Hilfsmitteln (Strom, GPS, Handy, …) anstehende Einsätze abwickeln zu können.
Alle 136 Lehrgangsteilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen bei der Wissensüberprüfung positiv ab, das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert sehr herzlich zu dieser Leistung. Die 136 neuen FunkerInnen können nun in den Feuerwehren als Einsatzfunker eingesetzt werden, sind aber auch berechtigt an der Landes-Feuerwehrfunkleistungsprüfung in Bronze teilzunehmen.
Ein Dank gilt den Ausbildnerinnen und Ausbildern des Bezirkes sowie der Gemeinde Sandl und der Feuerwehr Sandl für die Benutzung der Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses und der Schule.
Bericht und Bilder: HAW Martin Riepl
Publiziert: HAW Jürgen Gratzl